notruf112

Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wieviele Verletzte sind es?
Warten auf Rückfragen.

Löschzug Wiedenbrück

/// Gemeinsam eine starke Truppe

/// Die Löschzugführung

Geführt wird der Löschzug Wiedenbrück seit 2025 von Alexander Löhner als Löschzugführer, zusammen mit seinen beiden Stellvertretern Guido Kölling und Jaime Zimmermann.

 

Zu den Hauptaufgaben der Löschzugführung gehört das Führen des Löschzuges Wiedenbrück im Einsatzfall, aber auch die Übernahme der Einsatzleitung bei Einsätzen mit Beteiligung eines Zuges oder der Abschnittsleitung bei Großeinsätzen. Um diese Führungsfunktionen wahrzunehmen, wurden alle Mitglieder der Zugführung am Institut der Feuerwehr in Münster zu Löschzugführern (Führen eines Löschzuges) und Verbandsführern (Führen mehrerer Löschzüge) ausgebildet. Neben den Aufgaben im Einsatzdienst nehmen Sie viele weitere organisatorische Aufgaben innerhalb des Löschzuges wahr und sind damit die ersten Ansprechpartner, wenn es um das Thema Feuerwehr im Stadtteil Wiedenbrück geht.

Löschzugführer
Alexander Löhner

in der Feuerwehrseit 2000
von BerufVerwaltungsbeamter
DienstrangBrandoberinspektor

Stellv. Löschzugführer
Guido Kölling

in der Feuerwehrseit 1993
von BerufVerwaltungsbeamter
DienstrangBrandoberinspektor

Stellv. Löschzugführer
Jaime Zimmermann

in der Feuerwehrseit 2006
von BerufVerwaltungsbeamter
DienstrangOberbrandmeister

/// Die Gruppenführer

Der Löschzug Wiedenbrück ist aufgrund der Größe von ca. 90 Kameradinnen und Kameraden in vier Gruppen aufgeteilt. Diese Aufteilung dient dazu, die Organisation des Feuerwehrlebens außerhalb von Einsätzen und innerhalb des Löschzuges zu gewährleisten. Die Gruppen sind für die vierzehntägig stattfindenden Übungen verantwortlich und stellen so die weitere Ausbildung der Feuerwehrkräfte aber auch die Kameradschaft untereinander sicher. Geführt werden diese Gruppen jeweils von einem Gruppenführer und einem stellvertretenden Gruppenführer.

Gruppenführer
Julian Effertz

in der Feuerwehrseit 2007
von BerufTischlermeister
DienstrangHauptbrandmeister

Gruppenführer
Philipp Effertz

in der Feuerwehrseit 2004
von BerufDachdeckermeister
DienstrangBrandmeister

Gruppenführer
Lukas Köpp

in der Feuerwehr seit 2003
von Beruf Projektleiter
Dienstrang Hauptbrandmeister

Gruppenführer
Kilian Edelhoff

in der Feuerwehr seit 2010
von Beruf Industriemeister
Dienstrang Oberbrandmeister

Stellv. Gruppenführer
Robert Hollenbeck

in der Feuerwehrseit 2006
von BerufIndustriemeister
DienstrangOberbrandmeister

Stellv. Gruppenführer
Manuel Bünte

in der Feuerwehrseit 2001
von BerufKommunalbeamter
DienstrangHauptbrandmeister

Stellv. Gruppenführer
Philipp Lemmen

in der Feuerwehrseit 2001
von BerufFeuerwehrbeamter
DienstrangBrandoberinspektor

Stellv. Gruppenführer
Stefan Kölling

in der Feuerwehr seit 2001
von Beruf Landschaftsgärtner
Dienstrang Oberbrandmeister

/// Seelsorge

Seit August 2001 ist Pfarrer Marco Beuermann als "Fachberater Seelsorge" innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück und für den Kreisfeuerwehrverband Gütersloh tätig.

Während Einsätzen werden wir häufig mit belastenden Ereignissen konfrontiert, nicht alle davon gehen an uns spurlos vorbei. Bei der Aufarbeitung dieser Eindrücke unterstützt uns Marco Beuermann, in der Funktion als "Fachberater Seelsorge". Ausgerüstet mit digitalem Funkmeldeempfänger und Einsatzuniform steht er jedem Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück, aber auch im Kreisfeuerwehrverband, auf Abruf zur Verfügung. Neben der Arbeit mit Feuerwehrkameraden übernimmt er aber auch die seelsorgerische Betreuung von Geschädigten und deren Angehörigen.

Fachberater Seelsorge
Marco Beuermann

in der Feuerwehr seit 2001
von Beruf Pfarrer
Dienstrang Fachberater Seelsorge